Wichtige Information!

STAND: 15.01.25 / 15:41 Uhr

Leider gab es Verzögerungen bei der Tannenbaumabfuhr. Bitte lassen Sie ihn einfach liegen, die Abfuhr wird im Laufe der Woche nachgeholt.

//////

Die Recycling-Stationenen Blumenthal, Burglesum und Hohentor können zurzeit keine Textilien und Schuhe annehmen. Ausweichmöglichkeiten: Alle anderen Recycling-Stationen.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bremer Aufräumtage 2025

Die Bremer Aufräumtage sind Bremens größtes Umwelt-Mitmach-Event. Zehntausende Bremer*innen setzen sich jährlich für Bremens Umwelt und Stadtsauberkeit ein. Gemeinsam sammeln wir Müll und zeigen damit echte Bremenliebe. Denn wer Bremen liebt, sammelt mit!

 

So funktioniert's

Am 7. und 8. März 2025 finden die nächsten Bremer Aufräumtage statt. Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 12. Februar 2025 hier auf der Website.

Anmelden

Ihr könnt Euch bis zum 12. Februar 2025 über unser Online-Formular anmelden.

Sammeln

Ihr sammelt am 7. oder 8. März 2025 überall in Bremen Müll.

Ablegen

Ihr könnt die Säcke an 150 Sammelplätzen in ganz Bremen ablegen.

 

Meldet Euch hier für die Bremer Aufräumtage an!

Füllt unser Online-Formular aus und erhaltet eine kostenlose Sammelausrüstung.

Müll von anderen aufsammeln? Darum lohnt es sich:

Gemeinsam zeigen wir Bremenliebe!

Wir alle lieben unsere Stadt und können gemeinsam dazu beitragen, dass unsere Bremer Lieblingsplätze sauber und lebenswert bleiben. Das geht nur, wenn wir uns gemeinsam für Bremen einsetzen und ein Bewusstsein für Stadtsauberkeit zusammen erschaffen.

Gemeinsam sind wir Vorbilder!

Durch das Sammeln von Müll lernen Kinder, wie wichtig es ist, sich für Umweltschutz einzusetzen. Wer einmal Müll von anderen aufsammelt, schmeißt so schnell keinen eigenen Müll auf den Boden.

Gemeinsam sind wir Bremen!

In Bremen ist man vor allem eines: gemeinsam stark! Deswegen setzen sich Schulen, Kitas, Vereine, Firmen, Familien und Freundeskreise für Bremens Umweltschutz ein. 

Unsere Tipps: So macht das Sammeln in der Gruppe Spaß!

Sammelt Kippen in extra Gefäß

Wenn Ihr die Kippen in einem extra Gefäß sammelt, wird Euch schnell bewusst, wie groß die Umweltverschmutzung durch Kippen ist, denn das Ergebnis wird Euch überraschen! Mit unseren kostenlosen Handschuhen ist das Sammeln der Kippen auch kein Problem!

Gestaltet ein Bild aus Müll

Legt verschiedene Müllgegenstände auf den Boden und setzt sie zu einem Mosaik zusammen. Wenn Ihr ein Foto davon auf Social Media postet, dann verlinkt uns gerne mit @diebremerstadtreingung und #bremeraufräumtage.

Besorgt Euch Greifer oder Bollerwagen

Für Gruppen mit körperlich eingeschränkten Personen leihen wir Greifer aus, damit das Sammeln einfacher ist. Für Gruppen mit Kindern oder Gruppen, die besonders viel Müll sammeln, leihen wir auch Bollerwagen aus – beides nur solange der Vorrat reicht. Schreibt uns dafür nach Eurer Anmeldung eine E-Mail an missionorange@dbs.bremen.de.

150 Sammelplätze in ganz Bremen

Hier findet Ihr rechtzeitig eine interaktive Straßenkarte mit allen Sammelplätzen für die vollen Müllsäcke der Bremer Aufräumtage. Die Säcke müssen bis spätestens 8. März 14 Uhr dort abgelegt werden.

Verlosung für Schulen und Kitas

Einrichtungsgutscheine zu gewinnen

Dank unseres Sponsors Ikea Brinkum können wir auch dieses Jahr wieder Einrichtungsgutscheine im Wert von je 100 Euro unter den Bremer Kitas und Schulen verlosen, die an den Bremer Aufräumtagen teilgenommen haben. Zusätzlich verlost Ikea Brinkum zwei 500-Euro-Gutscheine an je eine Schule und Kita.

Mehr über unsere Zusammenarbeit

Fragen und Antworten

In unseren FAQs findet Ihr alle Antworten zu den Aufräumtagen – und falls nicht, dann schickt uns gern eine E-Mail an missionorange@dbs.bremen.de. Hier findet Ihr unsere Teilnahmebedingungen.

Wo darf gesammelt werden?

Gesammelt werden kann in ganz Bremen: Egal ob Gartengebiet, Innenstadtbereich oder Marktplatz – Hauptsache Ihr sammelt im Bremer Landesgebiet und bringt die Säcke dann zu einem unserer Sammelplätze für Müllsäcke.

An welche Regeln muss ich mich während der Aktion halten?

Ihr müsst die Handschuhe tragen und vorsichtig mit spitzen Gegenständen umgehen. Sperrmüll bitte liegen lassen und nachträglich melden, z. B. über unsere DBS-App.
Die Müllsäcke müsst Ihr bis spätestens Samstag (08.03.2025) bis 14:30 Uhr an einem der Sammelplätze für Müllsäcke abgeben. Es gelten alle Punkte der Teilnahmebedingungen.

Wann packen wir an und räumen auf?

Die Bremer Aufräumtage finden am 07. und 08. März 2025 statt. Am 07. März ist der Aufräumtag für Schulen, Kitas und meist auch Firmen. Am Samstag sammeln meist Vereine und alle privat Sammelnden. Ob Ihr Freitag oder Samstag sammelt, überlassen wir Euch. Wichtig ist nur, dass die Müllsäcke bis Samstag um 14:30 Uhr an den ausgewiesenen Sammelplätzen für Müllsäcke abgelegt werden.

Wo entsorge ich die gesammelten Abfälle? Bis wann gebe ich sie ab?

Die Müllsäcke legt Ihr an einem der gekennzeichneten Sammelplätze für Müllsäcke ab oder gebt sie auf einer unserer 15 Recycling- und Grün-Stationen ab (Achtung! Öffnungszeiten der Recycling- und Grün-Stationen beachten!). Legt die Müllsäcke spätestens am Samstag, den 08. März, bis 14:30 Uhr an einem der Sammelplätze für Müllsäcke ab.

Wieso darf ich keinen Sperrmüll oder schwere Gegenstände einsammeln?

Weil die Fahrzeuge, die nach den Sammeltagen die Müllsäcke an den Sammelplätzen abholen, nicht dafür geeignet sind. Normalen Restmüll und Sperrmüll müssen wir gesondert abfahren und verwerten. Der Aufwand wäre aber zu groß. Deshalb bitten wir darum, Sperrmüllfunde zu dokumentieren und mit Foto und Standort an info@dbs.bremen.de oder über unsere neue DBS-App zu melden. Im Nachgang fahren wir diese illegalen Ablagerungen dann korrekt ab und entsorgen sie.

Muss ich mich anmelden, obwohl ich noch Sammelausrüstung habe?

Ja, bitte! Denn wir zählen jede Anmeldung, damit wir wissen, wie viele Menschen sich für Bremens Stadtsauberkeit eingesetzt haben. Bei der Registrierung könnt Ihr auswählen, dass Ihr keine Sammelausrüstung braucht.

Wie melde ich mich bei der Aktion an?

Die Anmeldung für die Aufräumtage erfolgt über das Online-Formular. Ihr erhaltet im Anschluss eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Infos.

Wer darf an der Sammelaktion teilnehmen?

An der Sammelaktion dürfen alle Bremer*innen teilnehmen. Auch Unternehmen, Vereine, Initiativen, Schulen, Kindergärten und Kitas dürfen sich an der Sammelaktion beteiligen, sofern die geltenden Teilnahmebedingungen eingehalten werden.

Wo erhalte ich das Sammelequipment?

Das Sammelequipment für Schulen, Kitas und Unternehmen wird in der Woche vor den Bremer Aufräumtagen (03. bis 06. März) an die bei der Anmeldung angegebene Adresse geliefert.

Privatpersonen und Vereine können in der Woche vor den Bremer Aufräumtagen (03. bis 07. März) ihr Sammelequipment an der bei der Anmeldung angegebenen Ausgabestelle abholen. Bei den Ausgabestellen handelt es sich um die 15 Recycling- und Grün-Stationen und den Hauptsitz von Die Bremer Stadtreinigung (DBS). Am Hauptsitz gelten die Öffnungszeiten der persönlichen Kundenberatung von Montag-Donnerstag 08:00–16:00 Uhr und am Freitag von 08:00-13:00 Uhr. Die jeweiligen Öffnungszeiten auf den Recycling-Stationen findet Ihr hier.

Wieso sollte ich nichts im Gebüsch sammeln?

Vom 1. März bis 30. September ist Brut- und Setzzeit. Um die Natur zu schützen und die Vögel nicht zu stören, bitten wir Euch, nicht in Gebüschen von Parks oder in Schilfgürteln an Gewässern zu sammeln.

Umweltbildung für Grundschulen

Sucht Ihr Unterrichtsmaterial begleitend zu den Bremer Aufräumtagen? Auf unserer Lernplattform bieten wir viele unterschiedliche Lernformate für Grundschulen. Von Videos bis hin zu Spielen ist alles dabei. Schaut es Euch an und nutzt unser kostenloses Angebot.

Hier entlang

Bremer Aufräumtage 2024 mit Anmelderekord

Über 23.000 Personen haben mitgemacht!

Wir sagen: Vielen Dank für so viel Bremenliebe!

Unter dem Motto „Wer Bremen liebt, sammelt mit!“ haben wir zu den Bremer Aufräumtagen 2024 aufgerufen und über 23.000 Personen haben sich angemeldet und mitgemacht. Das ist Aufräumtage-Rekord und zeigt, dass den Bremer*innen Umweltschutz und Stadtsauberkeit am Herzen liegt.

In zwei Tagen wurden über 14 Tonnen Müll gesammelt – ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann! Wir sagen Danke an alle Bremer Schulen, Kitas, Firmen, Vereine und Privatpersonen, die sich für Bremen engagiert haben und damit ein tolles Zeichen für Umweltschutz und Verantwortung gesetzt haben.

gemeinsames Sammeln beim Werder Clean up
Gruppenbild der Kita Kinder mit Frau Enslein und Herrn Ernst vor der Sammelstelle
Kita Kinder bringen den gesammelten Müll zum Sammelplatz
Dankes-Plakat einer Kita-Gruppe
mehrere Kita Kinder beim Sammeln
Zwei Mitarbeitende von DBS beim Sammeln
Kitagruppe nach dem erfolgreichen Sammeln
Kita Kinder mit Frau Enslein beim Sammeln
Kita Kind mit Ramona Alberts beim Sammeln
Gruppenbild der Kita Singdrossel beim Sammeln
Kita-Kind beim Sammeln
Gruppenbild der Sammelnden der Firma swb
Gesammelter Müll beim Werder Clean up

Sauberkeit rund ums Stadion: SV Werder Bremen zeigt Verantwortung

Mit eigenem Clean-up Event zu den Aufräumtagen hat Werder Bremen zahlreiche Sammelnde motiviert

„Wer Bremen liebt, sammelt mit. Und wer Werder liebt, erst recht“, sagt Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit beim SV Werder Bremen, um die Mitarbeitenden und Fans von Werder zu begrüßen. Knapp 450 Teilnehmende sind erschienen, um Kippen, Kronkorken und Co. aus dem Grün rund ums Stadion zu sammeln. Dabei ist einiges zusammengekommen und hat gezeigt, dass der kleine Streumüll ein großes Problem in der Bremer Natur ist. Man sieht ihn meist erst auf den zweiten Blick, aber er richtet großen Schaden für die Natur und Tiere an.

Wir bedanken uns beim SV Werder Bremen für diese tolle Aktion. Es hat Spaß gemacht!

Ansturm auf die Beutel zum Werder-Aufräum-Event
Spieler und Mitarbeitende rufen zur Teilnahme bei den Aufräumtagen auf.
Vereinsmitglieder holen die Beutel ab
Team DBS im Weserstadion
Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit beim SV Werder Bremen, motiviert die Sammelnden
Ramona Alberts von Die Bremer Stadtreinigung spricht zu den Sammelnden im Weserstadion.
Werder und DBS im Weserstadion bei der Eröffnung des Werder-Events
Anthony Jung und Jens Stage im Weserstadion
Anthony Jung beim Interview im Weserstadion
Arnd Zeigler und Team DBS im Weserstadion
Team DBS voller Freude im Weserstadion
Anthony Jung und Jens Stage beim Sammeln
Anthony Jung, Jens Stage und weitere Werder-Mitarbeitende beim Sammeln
Werder-Fans beim Sammeln
DBS Mitarbeiter beim Sammeln
Kinder beim Sammeln
Gesammelter Müll am Sammelplatz

Sponsoren der Bremer Aufräumtage

Die Bremer Aufräumtage sind Teil der Mission Orange und eine von vielen anderen Stadtsauberkeitsaktionen, die wir mit Hilfe unserer Sponsoren jährlich für Bremen auf die Beine stellen. Diese Bremer Firmen lieben Bremen genauso wie wir. Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung bei:

Logo Wirtschaftsförderung Bremen
Medienpartner: