Wichtige Information! 

Stand: 05.12. / 10:18 Uhr

Unregelmäßigkeiten bei der Papierabfuhr

Aufgrund der Schneemengen kann es heute und im Verlauf der Woche zu Einschränkungen der Papierabfuhr kommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Startseite Abfallwirtschaft Recycling-Stationen

Recycling-Stationen in Bremen

Auf unseren insgesamt 15 Recycling-Stationen in Bremen und Bremen-Nord nehmen wir Abfälle und Wertstoffe getrennt an und führen diese einem hochwertigen Recycling zu. Bitte beachten Sie, dass auf allen Recycling-Stationen keine Kartenzahlung möglich ist.

Bitte beachten: Die Zufahrt zu unserer Recycling-Station Blumenthal erfolgt momentan aufgrund von Umbaumaßnahmen über die Ausfahrt. Außerdem werden bis Frühjahr 2024 keine großen Elektrogeräte und Kühlschränke angenommen.

Wo bekomme ich den Gelben Sack?

Zusätzlich erhalten Sie den Gelben Sack ebenfalls auf all unseren Recycling-Stationen.

Öffnungszeiten

An diesen Tagen erreichen Sie uns an unseren 15 Standorten in Bremen.

Die Recycling-Stationen haben folgende Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09:00 - 17:00 Uhr, Samstag 09:00 - 14:00 Uhr

  • Blockland
  • Blumenthal
  • Borgfeld
  • Burglesum
  • Hastedt (ehemals Hulsberg) 
  • Hohentor
  • Kirchhuchting
  • Oberneuland

Die Grün-Stationen haben folgende Öffnungszeiten (15. Februar bis 16. Dezember):

Montag, Freitag, Samstag 09:00 - 14:00 Uhr, Donnerstag 12:00 - 17:00 Uhr, Dienstag + Mittwoch geschlossen

Bitte beachten: Unsere Grün-Stationen machen Winterpause. Vom 18. Dezember 2023 bis zum 15.02.2024 sind diese Stationen geschlossen. Bitte nutzen Sie in der Zeit unsere Recycling-Stationen oder Containerplätze.

  • Aumund
  • Hemelingen
  • Horn
  • Huchting
  • Findorff
  • Obervieland
  • Oslebshausen

Achtung: Die Grün-Station Findorff ist zu den Öffnungszeiten der Recycling-Stationen (Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr, Sa 09:00-14:00 Uhr) geöffnet.

Zur Entsorgung von Glas, Textilien und Schuhen sowie Kleinen Elektrogeräten stehen Ihnen außerdem die öffentlichen Containerplätze im Bremer Stadtgebiet zur Verfügung. Wo Sie diese finden, erfahren Sie unter Containerplätze.

Annahme von Abfällen auf den Recycling-Stationen

Auflistung der Annahme von Abfällen auf den verschiedenen Recycling-Stationen

Neben Gartenabfällen bis 1 Kubikmeter, Metallen, Glas, Kleinen Elektrogeräten sowie Textilien und Schuhen nehmen einige Recycling-Stationen folgende Abfälle und Wertstoffe an:

Bauabfälle und -schutt: Blockland, Blumenthal, Burglesum, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting, Oberneuland

  • Bitte beachten: Bauabfälle aus Asbest und künstlichen Mineralfasern werden aufgrund ihres Gefährdungspotenzials nur auf der Recycling-Station Blockland angenommen. Asbest muss in einer Folie luftdicht verpackt sein. Künstliche Mineralfasern müssen in einem Gewebesack verpackt sein. Diesen können Sie am Standort Blockland kaufen.

Große Elektrogeräte: Blockland, Burglesum, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting

Papier und Pappe: Blockland, Blumenthal, Borgfeld, Burglesum, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting, Oberneuland

Restmüll (gegen Gebühr): Blockland, Blumenthal, Borgfeld, Burglesum, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting, Oberneuland

Schadstoffe: Blockland, Hastedt 

Sperrmüll: Blockland (in größeren Mengen), Blumenthal, Borgfeld, Burglesum, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting, Oberneuland (jeweils bis 2 Kubikmeter)

Kleintierkörper: Burglesum, Hastedt (gegen Gebühr)

Verkaufsverpackungen (Gelber Sack): Blockland, Blumenthal, Borgfeld, Burglesum, Findorff, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting, Oberneuland

 

Standorte Recycling-Stationen

Eigene Adresse eingeben und Recycling-Station in Ihrer Nähe finden.

LED-Beleuchtung auf unserer Recycling-Station Burglesum | © Die Bremer Stadtreinigung

Unsere Recycling-Stationen stellen auf LED-Beleuchtung um

Mit der Umrüstung auf LED-Beleuchtung senken wir unsere CO2-Emissionen erheblich und reduzieren über 50 Prozent des Stromverbrauchs. Das wirkt sich positiv auf unsere Umweltleistung aus. Insbesondere während der Wintermonate wird der Stromverbrauch deutlich geringer sein.

Damit tragen wir aktiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und zeigen unser Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die Umrüstung konnten wir durch die 3. Tranche des "Handlungsfeld Klimaschutz" des Landes Bremen mit Unterstützung der Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMKW) umsetzen. Diese Förderung ermöglicht es, unsere acht modernen Stationen zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Ort zu machen. Die betreffenden Recycling-Stationen sind Blockland, Blumenthal, Borgfeld, Burglesum, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting und Oberneuland.

Entwicklungsplan 2024

Informieren Sie sich hier über unseren Entwicklungsplan.

Grafische Darstellung einer Recycling-Station, die von Autos befahren wird. Die Station ist als kreisförmige Plattform skizziert. | © Die Bremer Stadtreinigung

Top, modern, grün: So sehen Bremens Recycling-Stationen der Zukunft aus

Wir von Die Bremer Stadtreinigung (DBS) machen die Wertstoffentsorgung in Bremen moderner und nachhaltiger. Künftig sparen Sie auf den Recycling-Stationen Zeit, können Ihren Abfall bequemer entsorgen und profitieren von einer optimierten Verkehrsführung sowie erweiterten Öffnungszeiten. Wir verbessern das Angebot für Sie, schaffen sichere Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden und setzen gleichzeitig auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Damit nehmen wir in Deutschland eine vorbildliche Rolle ein.

Eine Frau und ein junger Mann holen Sperrmüll aus ihrem parkenden Wagen, um ihn in den Containern zu entsorgen. | © Die Bremer Stadtreinigung

Hintergrund

Die Recycling-Stationen sind ein elementarer Bestandteil der funktionierenden Abfallwirtschaft in Bremen. Im Zuge der Neugründung hat DBS im Jahr 2018 Recycling-Stationen von verschiedenen Betreiber*innen übernommen. Heute befinden sich 15 Recycling-Stationen im Betrieb von DBS. Die Standorte unterscheiden sich in Größe, baulichem Zustand und Entwicklungspotenzial ganz erheblich. Mit der Zielsetzung, die Abfallentsorgung über das sogenannte „Bringsystem“ wirtschaftlich, bürger*innenfreundlich und umweltverträglich zu entwickeln, haben wir verschiedene Alternativen betrachtet. Auf Basis einer Trend-Analyse von Wertstoffhöfen in den 30 größten deutschen Städten und des Vergleichs der Alternativen ist ein Entwicklungsplan für die Bremer Recycling-Stationen bis zum Jahre 2024 entstanden.

Zu sehen ist der Vorstand von DBS: Insa Nanninga und Daniela Enslein. | © Die Bremer Stadtreinigung
„Der Entwicklungsplan 2024 steht im Zeichen einer modernen Kreislauf- und Abfallwirtschaft, bietet allen Bremer*innen ein verbessertes und kund*innenfreundlicheres Leistungsangebot und schafft verbesserte Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden.“
Insa Nanninga und Daniela Enslein, Vorstand Die Bremer Stadtreinigung
Photovoltaikanlagen aus der Vogelperspektive an der Recycling-Station Burglesum. | © Die Bremer Stadtreinigung

Nachhaltigkeit im Fokus

Spätestens seit der weltweiten Bewegung Fridays for Future sind die Themen Klimaschutz und Umwelt in der breiten Gesellschaft angekommen. Auch wir stellen uns wichtige Fragen nach zeitgemäßen Lösungen. Mit dem Entwicklungsplan reagiert Bremen auf den notwendigen gesellschaftlichen Wandel.

Weniger CO2-Ausstoß

Je seltener wir Container leeren und austauschen müssen, umso mehr CO2 sparen wir zukünftig ein. Mit dem Entwicklungsplan setzen wir deshalb auf eine Verdichtung der Containerinhalte sowie auf die Vermeidung unnötiger Containertransporte. Durch die eingesparten Fahrten vermindern wir den CO2-Ausstoß und schonen die Umwelt.

Die Kernpunkte des Entwicklungsplans

Als Ergänzung zu den bestehenden 15 Recycling-Stationen wird im Bremer Osten die Station Osterholz hinzukommen. Außerdem investieren wir in den Ausbau von neun unserer Recycling-Stationen. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Ziele:

  • Wir bauen unsere Stationen zum Vollsortimenter aus, um alle Abfallfraktionen annehmen zu können
  • Eingangskontrolle zur Herkunft der Abfälle, zur Menge und der korrekten Entsorgung
  • Wir optimieren die Verkehrsführung für die Kund*innen, damit sie Zeit sparen können
  • Wir trennen die Kund*innen- und Containerlogistik, um Wartezeiten und Staubildung zu vermeiden
  • Verbesserter Service durch eine Verlängerung der Öffnungszeit an Samstagen bis 14:00 Uhr
  • Ergonomische Abgabe von Abfällen
  • Wir verbessern die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden
  • Wir verringern die CO2- Belastung durch reduzierte Containertransporte
  • Sieben Standorte entwickeln wir zu Grün-Stationen. Kernpunkt der Entwicklung ist die Spezialisierung auf Grünabfall mit saisonalem Betrieb von Mitte Februar bis Mitte Dezember
Fotografie der Aussichtsplattform Metalhenge an der Blocklanddeponie vom Rand der Plattform aus. | © Die Bremer Stadtreinigung
Metalhenge

Der Aussichtspunkt an der Blocklanddeponie

Unsere Blocklanddeponie ist inzwischen nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Ihre Abfälle abgeben können. Inzwischen ist dort mit der Installation Metalhenge ein Aussichtspunkt in Bremen entstanden.

Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten an der Blocklanddeponie.