Wichtige Information!

STAND: 19.05.25 / 08:38 Uhr

Es kommt derzeit zu Einschränkungen bei der Leerung der Glascontainer. Bitte stellen Sie keine Glasflaschen neben oder auf volle Container.

 

 

 

Bremen muss den Bioabfall besser trennen!

Wieso?

Weil es gesetzliche Vorgaben gibt, an die wir uns auch in Bremen halten müssen. Die neue Bioabfallverordnung gibt seit dem 1. Mai 2025 vor, dass der eingesammelte Biomüll eine bessere Qualität haben muss.

Im Moment liegen wir nach diesen Vorgaben auf einer Skala von 1 bis 5 (1 super, 5 sehr schlecht) aber nur bei der Note 3,3, wenn man die Qualität des gesammelten Biomülls aus Bremen betrachtet.

Das können wir besser, oder?

Wie?

Zum Glück ist es ganz einfach, Biomüll richtig zu trennen:

Das Wichtigste ist: KEIN PLASTIK! Auch nicht, wenn Deine Biomülltüten „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ sind. Nutz stattdessen einen Sammeleimer oder Papiertüten!

 

Und so sammelst du richtig:

Das sind Bioabfälle:

  • Balkonpflanzen
  • Blumen
  • Feste Essensreste, u. a. von Brot, Fisch/Fleisch (auch Gräten und Knochen), Gemüse, Obst, Salat, Kuchen, Käse, Wurst
  • Gemüse-, Obst-, Eier- und Nussschalen
  • Kaffeesatz und -filter
  • Obstreste (auch von Zitrusfrüchten) 
  • Teeblätter und -beutel

Nur in kleinen Mengen:

  • Gras, Laub 
  • Papier/Papiertüten
  • Strauchschnitt

Das sind keine Bioabfälle:

  • Asche
  • Erde
  • Flüssigkeiten
  • Gemüsenetze
  • Glas
  • Kehricht
  • Kerzenreste
  • Kompostierbare oder biologisch abbaubare Kaffeekapseln
  • Kompostierbare oder biologisch abbaubare PLASTIKtüten
  • Kompostierbares oder biologisch abbaubares Einweggeschirr
  • Leder 
  • Möbel- und Gartenholz
  • PLASTIK
  • Öle
  • Sand
  • Staubsaugerbeutel
  • Steine
  • Textilien
  • Tierstreu und -kot
  • Tote Tiere
  • Verpackte Lebensmittel
  • Watte
  • Windeln und Hygieneartikel
  • Zigarettenkippen
Die Übersicht kannst Du Dir auch hier runterladen, ausdrucken und gut sichtbar bei Dir aufhängen!

Was sind die Folgen, wenn Bremen den Biomüll nicht besser trennt?

Dann kann es zum Beispiel ab 2026 dazu kommen, das falsch befüllte Tonnen verwarnt oder gar nicht mehr geleert werden können. Damit das nicht passiert, müssen wir alle gemeinsam darauf achten, dass nur die Abfälle in die Biotonne kommen, die dort auch wirklich reingehören.

Das hat auch viele weitere Vorteile für unsere Umwelt, schau Dir das Video an:

 

video.play

Wieso sind kompostierbare Plastiktüten nur ein Mythos?

Wer kennt es nicht? Biomülltüten werden im Supermarkt als „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ angepriesen und deshalb mit gutem Gewissen gekauft und genutzt.

Praktisch sind diese Tüten zwar, aber leider gar nicht geeignet für die Biotonne. Es stimmt zwar, dass sich diese Tüten irgendwann zersetzen – die Verrottung setzt aber erst nach sehr langer Zeit ein, wenn die normalen Bioabfälle längst kompostiert sind. Deshalb eignen sie sich weder für die Vergärung noch zur Kompostierung und müssen vorher genauso wie andere Plastiktüten technisch aussortiert werden. Das ist aber gar nicht vollständig möglich, weshalb Reste der Tüten als Mikroplastik in den Kompost und somit wieder in den Kreislauf gelangen.

Das gleiche gilt zum Beispiel auch für kompostierbare Kaffeekapseln oder Einweggeschirr aus Bambus oder Palmblättern.

Also nutzt lieber Sammeleimer oder Papiertüten!